Anbieterkennzeichnung

Liebe Leute!

Ich biete mich euch an! Ich habe deshalb mal eine umfangreiche Internetrecherche betrieben und zum Thema Anbieterkennzeichnung Folgendes gefunden:

Anbieter rein privater Webseiten sind zunächst von der Impressumspflicht ausgenommen. § 5 DDG (zuvor TMG) spricht von geschäftsmäßigen digitalen Diensten, die eine Anbieterkennzeichnung benötigen. Auch § 18 MStV geht davon aus, dass bei Webseiten, die ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen, kein Impressum notwendig ist.

Hier gibt es aber zwei Punkte im Kontext des Impressums zu beachten:

Einerseits ist die Rechtsprechung sehr streng bei der Einordnung einer Website in Bezug auf unternehmerisches bzw. geschäftsmäßiges Handeln. Schon ein Werbebanner oder die Teilnahme an einem Affiliate-Programm kann dazu führen, dass eine Website nicht mehr ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dient und damit nicht mehr als rein privat gilt. Wenn Sie also Werbebanner oder Partnerprogramme auf Ihrer Seite laufen lassen, sollten Sie ein Impressum aufnehmen. Dies gilt auch, wenn Sie mit der Werbung keine oder minimale Umsätze generieren.

Andererseits fordern sowohl § 5 DDG (ehemals TMG) als auch § 18 MStV im Hinblick auf journalistisch-redaktionelle Inhalte die Angabe eines Verantwortlichen für den Inhalt der Website. Blogger und Forenbetreiber sollten deshalb über ein Impressum verfügen.

[…]

Was gehört mindestens in ein Impressum?

Name, Anschrift, Rechtsform und Kontaktdaten sind die Mindestangaben für ein Impressum. Konkret: Die Daten des Betreibers der Webseite (Name, Vorname, Anschrift) und die Kontaktdaten (E-Mail, ggf. Telefon und Fax). Bei Unternehmen den Unternehmensnamen und die Rechtsform (Paul Müller GmbH) und die Vertretungsberechtigten. Es gibt für Unternehmer zahlreiche weitere Pflichtangaben (Umsatzsteuer-ID, Kammer- und Verbände, berufsrechtliche Regelungen usw.).

Quelle: https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/209.html#

Die Frage, die ich mir stelle: Bin ich ein Blogger? Betreibe ich journalistisch-redaktionelle Inhalte? Hat das was mit Qualitätsjournalismus zu tun? Vielleicht!

Also denn! Hier meine Kontaktdaten! Aber bitte nicht nachts vorbeikommen und verzweifelt Steinchen ans Fenster werfen, weil ihr eine Frage zu einen meiner Blogartikel habt. Nutzt dazu einfach die Kommentarfunktion. Also, hier nun meine Kontaktdaten! Diego Simeone, Hartwig-Hesse-Straße 24, 20257 Hamburg, mail@just-ri.de. Ich bin eine Privatperson. Wenn meine Karriere so steil geht, dass ich in die Sphären von Co Kg’s, Aktiengesellschaften (ihr könntet dann gerne Anteile kaufen), GmbH (den Begriff „beschränkt“ erfülle ich schon mal und manchmal befinde ich mich auch in Gesellschaft) oder auch e.V. (ich bin übrigens evangelisch)…wenn ich in diese Sphären aufsteige!…dann kriegt ihr hier natürlich auch Infos dazu. Vermutlich werdet ihr aber schon vorher in einem Blog Artikel von diesem Aufstieg erfahren haben!

Es gäbe jetzt sicherlich noch viel zu erzählen zu meiner Person. Z.B. wo ich geboren bin, ob ich nachts lieber auf der linken oder rechten Seite schlafe. Vielleicht schlafe ich auch lieber auf dem Rücken oder auf dem Buch. Was hat das ganze mit den Mondphasen zu tun? Die Antworten sind nicht trivial, so wie nichts im Leben trivial ist. Nicht schwarz, nicht weiß. Das Leben ist ein einziges Grau. Eine Mischung aus allen Farbtönen. Wenn man alle Farben zusammen mischt, habe ich mal gehört, entsteht Grau. Grau ist man auch im Alter. Man hat dann alle Farben des Lebens erlebt. Es mischt sich dann zu Grau. Es gibt aber auch Menschen, die sich die Haare färben. Leugnen sie die Vergangenheit? Kann man solchen Menschen vertrauen? Kann man mir vertrauen? Färbe ich mir die Haare? Oh je! Es gibt so viele Fragen!

Es wäre schon eine Auszeichnung, wenn mich jemand vorladen wollen würde. Habe ich etwas Falsches erzählt? Gebe ich so bedeutenden Content von mir, dass ein Gericht darüber urteilen sollte? Sollte ich vielleicht ins Darknet wechseln? Mein Handy hat eine integrierte Taschenlampe und der Akku hält für mindestens 12 Stunden. Eine Taucherbrille besitze ich auch…wobei, eigentlich ist es eine Schwimmbrille. Ist jede Schwimmbrillle auch automatisch eine Taucherbrille? Sind beide Begriffe geschützt? Darf sich eine Taucherbrille auch einfach Schwimmbrille nennen? Auch wenn sie nicht ergonomisch ist? Dann dürfte sich auch jede Taucherbrille „Zwiebelschneiden-Brille“ nennen. Wer braucht so etwas? Gibt es noch QVC?

Es gibt immer einen Grund etwas nicht zu tun!